Brautkleider gibt es in den unterschiedlichsten Stilen, Arten und
Schnitten. Zudem unterscheiden sich auch die Ausschnittformen, die
Brautschleierformen und das Material der Brautkleider. In diesem Artikel
erhalten Sie Informationen über die verschiedenen Arten von Brautkleidern.
Brautkleider Stile
Die Auswahl des perfekten Brautkleides erweist sich oft als recht
schwierig und langwierig, schließlich will jede Braut am Tag ihrer
Hochzeit perfekt aussehen. Entsprechende Fachgeschäfte halten eine große
Auswahl an Brautkleidern für Bräute bereit und stehen diesen bei der
Auswahl gerne beratend zur Seite. Zwar begleiten Freunde und Verwandte
die Braut ebenfalls gerne bei diesem entscheidenden Schritt, doch
aufgrund der enormen Vielzahl an verschiedenen Brautkleidern ist für
gewöhnlich eine fachmännische Beratung nötig.
Perfektes Brautkleid hängt von Figur und Größe der Braut ab
So gilt es zuerst, den perfekten Schnitt zu finden. Es existieren

zahlreiche verschiedene
Brautkleid-Typen, die sich alle durch einen
ganz besonderen Schnitt auszeichnen. Welcher Brautkleid-Typ für welche
Braut am besten geeignet ist, hängt unter anderem von der jeweiligen
Figur und der Größe der Braut ab. Aus diesem Grund ist eine Anprobe
verschiedener Brautkleid-Modelle unbedingt erforderlich.
Brautkleider in Etui-Form
Die Etui-Form ist bei Brautkleidern weit verbreitet und unterscheidet
sich von anderen Brautkleid-Typen dadurch, dass sie Hüfte und Taille
nicht allzu stark hervorhebt und an den Beinen etwas weiter geschnitten
ist. Während diese Form Problemzonen, wie beispielsweise breite Hüften
oder stämmige Oberschenkel optimal kaschiert, wird das Dekolleté perfekt
in Szene gesetzt. Trotz dieser kaschierenden Wirkung der Etui-Form
kommen insbesondere schlanke, sportliche Frauen in einem solchen
Brautkleid hervorragend zur Geltung.
Brautkleider in Meerjungfrau-Form
Brautkleider der Meerjungfrau-Form ähneln der Etui-Form auf den
ersten Blick, aber auf den zweiten Blick zeigt sich, dass diese beiden
Brautkleider-Typen doch recht unterschiedlich geschnitten sind. Im
Gegensatz zu einem Brautkleid in Etui-Form eignet sich ein Brautkleid
der Meerjungfrau-Form auf keinen Fall für sehr große Frauen, sondern ist
eher für schlanke, zierliche Damen prädestiniert. Sowohl an der Hüfte
als auch an der Taille ist ein solches Brautkleid eng anliegend, so dass
die weiblichen Rundungen bei diesem Brautkleid-Typen besonders stark
hervorgehoben werden. Etwa auf Kniehöhe öffnet und weitet sich das
Brautkleid dann, wodurch es optisch eine Meerjungfrau repräsentiert und
dieser Tatsache seinen Namen verdankt.
Brautkleider mit A-Linie
Die so genannte A-Linie bezeichnet einen der wohl verbreiteten
Brautkleid-Typen, der ohne Zweifel zu den absoluten Klassikern zählt. Da
ein solches Brautkleid von oben nach unten immer weiter wird, erinnert
es an die Form eines A. In einem Brautkleid der A-Linie wird die Taille
demnach nicht betont, was insbesondere Damen mit etwaigen Problemzonen
zugute kommt. Die A-Linie optimiert die Figur der Braut optisch, so dass
diese schlanker und größer erscheint. Folglich eignen sich Brautkleider
der A-Form ideal für Frauen, die ihre Proportionen gut verteilt wissen
wollen und in Sachen Brautkleid keinerlei Risiko eingehen möchten.
Brautkleider in Empire-Form
Der A-Linie recht ähnlich sind Brautkleider der Empire-Form, denn
auch diese öffnet sich nach unten hin. Ein wesentlicher Unterschied
besteht jedoch darin, dass bei diesem Brautkleid-Typen die Taille durch
eine Raffung oder spezielle Nähte hervorgehoben wird. Da die Taille bei
einem solchen Brautkleid ganz klar im Mittelpunkt steht, lenkt die
Empire-Form gekonnt von der Problemzone Bauch ab. Wer hier also ein paar
Pfunde zu viel hat oder erst vor kurzem Mutter geworden ist und die
letzten Überreste des Babybauchs noch nicht abtrainieren konnte, kommt
bei einem Brautkleid der Empire-Form voll auf seine Kosten und macht so
garantiert eine perfekte Figur auf der Hochzeit.
Brautkleider in Duchesse-Form
Damen, die sich am Tag ihrer Hochzeit wie eine echte Prinzessin
fühlen wollen, finden in der Duchesse-Form den richtigen Brautkleid-Typ,
schließlich wird dieser nicht ohne Grund auch als Prinzessinnenkleid
bezeichnet. Da fast jede Frau von einer echten Märchen-Hochzeit träumt
und an ihrem eigenen Hochzeitstag perfekt aussehen möchte, ist es nicht
verwunderlich, dass es sich bei der Duchesse-Form um den populärsten
Schnitt im Bereich der Brautkleider handelt. Der glockenförmige Rock
wird durch eine enge Korsage als Oberteil ergänzt, wodurch die Taille
und auch das Dekolleté in einem solchen Brautkleid besonders stark
betont werden. Ein Bauchansatz oder stämmige Oberschenkel lassen sich
hiermit zudem optimal kaschieren. In einem Brautkleid der Duchesse-Form
lassen sich somit Problemzonen ideal verstecken, so dass jede Figur ins
rechte Licht gerückt wird.
Ballkleider als Alternative zum reinen Brautkleid
Bei den zuvor genannten Brautkleid-Typen handelt es sich für
gewöhnlich um das klassische, weiße Hochzeitskleid, auf das die meisten
Bräute auf keinen Fall verzichten wollen. Einige Frauen ziehen es aber
dennoch vor, in einem Ballkleid zu heiraten und verzichten somit auf ein
klassisches Brautkleid. Insbesondere wenn nur standesamtlich geheiratet
wird, erweist sich ein Ballkleid als gute Alternative. Ein solches
Kleid ist ebenfalls sehr festlich und überzeugt durch seine Eleganz,
doch im Gegensatz zu einem herkömmlichen Brautkleid kann dieses auch
noch zu anderen, ähnlichen Anlässen getragen werden.
Fazit zu Brautkleider-Typen
Im Bereich der Brautkleider-Typen existiert also eine enorme
Vielfalt, weshalb die Auswahl eines passenden Brautkleides für
gewöhnlich einige Zeit in Anspruch nimmt. Diese Zeit sollten sich Bräute
auch unbedingt nehmen, denn ihre Wirkung hängt im Wesentlichen von der
Schnittform ihres Brautkleides ab. Es muss auch nicht ein pompöses
Brautkleid sein; gerade bei einer standesamtlichen Trauung, bei nur
kleinen Hochzeitsgesellschaften oder bei einer erneuten Hochzeit greifen
Bräute auch auf eine schlichtere Hochzeitsbekleidung zurück, zum
Beispiel auf ein farbenprächtiges Kostüm.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen