Auswahl der Blumen für die Hochzeitsdekoration
Blumen sind ein zentraler Punkt in der Hochzeitsdekoration und sollten daher gemeinsam mit allen anderen Dekorationselementen ausgewählt werden, ausgehend von einem einheitlichen Farbkonzept. Aus rein pragmatischer Sicht dienen Blumendekorationen zwar keinem bestimmten Zweck,
Bei der Auswahl der richtigen Blumen gibt es jedoch einiges zu beachten, so dass man hierfür ausreichend Zeit einplanen und eventuell auch einen erfahrenen Floristen oder anderweitigen Experten hinzuziehen sollte. Zu den wichtigsten Auswahlkriterien gehören selbstverständlich die Saison bzw. die Jahreszeit, schließlich kann man nur Blumen verwenden, die zum Zeitpunkt der Hochzeit in voller Blüte stehen. Es ist zwar auch möglich, entsprechende Pflanzen einfliegen zu lassen, doch diese Blumen haben dann bereits einen weiten Weg hinter sich, was sich in der Qualität des Blumenschmucks niederschlägt.
Darüber hinaus sollte die gewählte Blumendekoration auch der für die Hochzeit vorgesehenen Location entsprechen. Falls es sich hierbei beispielsweise um kleine Räumlichkeiten handelt, ist zu üppiger Blumenschmuck fehl am Platze. Umgekehrt gilt für große Räume oder Säle, dass sich kleinere Blumengestecke oder Blumensträuße als zu unscheinbar erweisen und dann leider nicht zur Geltung kommen. Folglich ist es unbedingt ratsam, die jeweilige Location im Vorfeld genau in Augenschein zu nehmen,

Ein wesentlicher Punkt bei der Auswahl der Blumen sollten natürlich auch die persönlichen Vorlieben des Brautpaares sein. Rote Rosen symbolisieren zwar die Liebe, doch falls die Braut beispielsweise Sonnenblumen oder Tulpen bevorzugt, sollte man sich für die Lieblingsblumen entscheiden, schließlich soll die Hochzeit der schönste Tag im Leben des Brautpaares werden. Der richtige Blumenschmuck kann hierzu einen maßgeblichen Beitrag leisten und das Wohlbefinden von Braut und Bräutigam mitunter erheblich steigern.
Blumen in den unterschiedlichsten Kombinationen
Wenn die Auswahl bestimmter Blumen erst einmal getroffen ist,
Die Braut benötigt selbstverständlich auch einen Blumenstrauß, den so genannten Brautstrauß. Zusätzlich sollten sich auch in der Tischdekoration sowie im gesamten Raum Blumen wiederfinden. Als Tischdekoration tragen Blumen in Form von Blumengestecken oder einzelnen Blüten zur Gemütlichkeit bei, als Wandschmuck sorgen sie für eine ansprechende Optik und in Form von Haarschmuck oder eines Brautstraußes versprühen sie eine gewisse Romantik, die auf keiner Hochzeit fehlen darf.
Auch in der Kirche und auf dem Standesamt sind Blumen als Hochzeitsdekoration unverzichtbar. In der Regel beschränkt sich die Aufmachung dieser Räumlichkeiten erst einmal auf das Wesentlichste und beinhaltet so mitunter überhaupt keine Blumen. In Absprache mit dem Standesbeamten bzw. Pfarrer lässt sich dies aber ändern, so dass die vielleicht etwas sterile, unpersönliche Optik eine persönliche Note erhält, die die Persönlichkeit des jeweiligen Brautpaares in gewissem Maße widerspiegelt.
Hochzeitsbräuche rund um Blumen
Zudem ist das Streuen von Blütenblättern oder Blumen ein alter Hochzeitsbrauch, der vielerorts noch praktiziert wird. Der Duft der frischen Blumen sollte dem Brautpaar eine ganze Kinderschar bescheren, denn so sollten die Fruchtbarkeitsgöttinnen angelockt und froh gestimmt werden. Heutzutage wird dies aus traditionellen Gründen gemacht und bildet daher einen der zahlreichen Hochzeitsbräuche.Ein weiterer Hochzeitsbrauch, für den Blumen absolut unverzichtbar sind, ist das Brautstrauß-Werfen. Hierbei wirft die Braut ihren Blumenstrauß nach hinten, während sie den dort stehenden Frauen den Rücken zugewandt hat. Am Brautstrauß-Werfen dürfen ausschließlich unverheiratete Frauen teilnehmen, denn diejenige, die den Brautstrauß fängt, heiratet dann als nächstes. Natürlich handelt es sich hierbei ebenfalls um einen alten Aberglauben, doch für die meisten Menschen handelt es sich beim Brautstrauß-Werfen um einen der wichtigsten Hochzeitsbräuche.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen