Farbkonzept als Grundlage für Hochzeitsdeko
Unabhängig davon, ob das Brautpaar die Hochzeitsdeko alleine übernimmt oder Unterstützung erhält, sollte im Vorfeld ein Farbkonzept definiert werden. Im Zuge dessen muss entschieden werden, welche Farben in der Hochzeitsdeko dominieren sollen. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass die einzelnen Dekorationselemente zueinander passen und
ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Das Farbkonzept entwickeln Sie am
besten ausgehend von einem zentralen Punkt; in den meisten Fällen wird
es sich dabei um das Brautkleid und die Gegebenheiten der
Hochzeitslokalität handeln. Selbstverständlich spielen auch die
Lieblingsfarben eines Brautpaares und die Jahreszeit eine große Rolle
bei der Festlegung der dominierenden Farben. Für die einzelnen
Dekorationselemente können Sie die Farbtöne abstufen und komplementäre
Farben verwenden. So schaffen Sie Abwechslung und gestalten Kontraste.Hochzeitsdeko der Trauorte
Die meisten Brautpaare glauben, dass sie sich ausschließlich um die Hochzeitsdeko der Location kümmern müssen, die sie für die Hochzeitsfeier ausgewählt haben. Hierbei handelt es sich zwar um den Hauptteil der gesamten Hochzeitsdeko, aber auch bei der
Trauung gibt es diesbezüglich einiges zu tun. So kann man mit dem
Standesbeamten und eventuell dem Pfarrer, sofern auch eine kirchliche
Trauung stattfindet, seine eigenen Wünsche besprechen und erörtern,
inwiefern diese umgesetzt werden können. Dies ist für gewöhnlich nicht
im vollen Umfang möglich, da sowohl auf dem Standesamt als auch in der
Kirche nur begrenzte Möglichkeiten bestehen. Nichtsdestotrotz lassen
sich mit der richtigen hochzeitlichen Dekoration auch die
standesamtliche und kirchliche Trauung in gewissem Maße persönlich
gestalten, vor allem durch die Hochzeitsdeko mit Blumen.Hochzeitsdeko der Hochzeitsfeier
Darüber hinaus muss natürlich auch in den Räumlichkeiten, die die anschließende Hochzeitsfeier beherbergen sollen, noch die richtige Stimmung geschaffen werden. Dies erreicht man am besten mit einer
schönen Hochzeitsdeko, zu der keineswegs nur die Tischdekoration
gehört. So können ebenfalls die Wände oder andere Elemente mit
hochwertigem Blumenschmuck verziert werden, so dass allein schon die
Hochzeitsdeko etwas ganz besonderes wird.Anders als in der Kirche und auf dem Standesamt ist für das Fest, zumindest in dekorativer Hinsicht, alles erlaubt. Das Brautpaar kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und die entsprechenden Räumlichkeiten ganz nach dem eigenen Geschmack dekorieren. Hierbei sollte man aber immer bedenken, dass sich auch die Hochzeitsgäste wohlfühlen sollten. Aus diesem Grund sollte man es bei der Hochzeitsdeko nicht zu wild treiben und darauf achten, dass diese dem Anlass gerecht wird.
Künftige Eheleute, die für die Hochzeitsfeier ein Hotel oder ein Restaurant ausgewählt haben, müssen sich häufig nicht um die Hochzeitsdeko kümmern und können dies den Angestellten überlassen. Auf diese Art und Weise kann man die Hochzeitsdeko Experten überlassen, ohne hierfür extra einen Wedding-Planer oder sonstiges engagieren zu müssen. Selbstverständlich ist dies kein Zwang, und wer ganz genaue Vorstellungen bezüglich der Hochzeitsdeko hat, kann dies natürlich selbst übernehmen und dem Raum so eine ganz persönliche Note verleihen. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist, muss man sich nicht den Kopf zerbrechen, sondern kann gemeinsam mit den Fachleuten aus dem jeweiligen Restaurant oder Hotel ein Dekorationskonzept erarbeiten.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen